Aktuelle Termine    

Aktuelle Events

Die ersten Videos nun auch online!!

Neue Berichte:

Projekttag mit hörgeschädigten Kindern

Montessori: Stille- Übungen mit Klangschalen

Mitglied des DTKV

Die Musikwerkstatt

Institut für ganzheitliche Klangarbeit

Klangschalen und andere Naturtoninstrumente in Schulen

Inder Schule entwickelt sich das Kind nun immer mehr zu einer eigenständigen Persönlichkeit.

Es erfährt, dass es Verantwortung zu tragen hat, es lernt abstrakte Lehrinhalte. Es lernt, sich in ein Klasse einzufügen.

So ist es vor neue Aufgaben gestellt, in dessen Mittelpunkt nun die eigenständige Kraft und Selbstentfaltung steht.

Jedoch werden viele Dinge noch über den rationalen Verstand vermittelt und erfahren, so dass oftmals die Intuitive Lernerfahrung und das Erfühlen und Erspüren von Zusammenhängen vergessen wird.

Zudem ist das Kind in diesem Entwicklungsstadium schon sehr stark von seinem sozialen Umfeld geprägt.

Vor allem die Gefühle kommen in dieser Zeit  zu kurz, da das Lernen und erfassen abstrakter Inhalte im Vordergrund steht.

Durch Klanggeschichten und Meditationen können jedoch die Kinder sich selbst besser entdecken und dadurch ihre eigene Persönlichkeit stärken.

Durch den Einsatz von Klangschalen erfahren sie sich als Klangkörper. Durch dieses Spüren im Körper erhalten sie ein neues Selbstbewusstsein, welches sich in ihrem Auftreten, sei es in Aufführungen auf der Bühne, aber auch in Alltagssituationen zeigt.

So ist ein selbstbewusstes Kind in der Lage, grössere Herausforderungen zu bewältigen. Es lernt sich Konfliktsituationen zu stellen, und sie friedlich zu lösen.

Es findet Lösungen für etwaige Probleme und hat auch in der Öffentlichkeit ein sicheres Auftreten.

So können die Klangschalen in der Schule ein fester Bestandteil eines Morgenrituals werden oder aber auch effektiv in den Musikunterricht integriert werden.

Sie bieten zudem die Möglichkeit, behinderte Kinder mit zu integrieren und somit ein Verbindungsglied zwischen „normalen“ und „behinderten“ Kindern zu sein.

 

nach oben