Aktuelle Termine

 1jährige Weiterbildung: Ganzheitliche Klangarbeit

Die neue CD Klangmeditationen II ist da!!!

Aktuelle Einzel- Veranstaltungen finden Sie hier

Neue Berichte:

Sterbebegleitung mit Klangschalen

Montessori: Stille- Übungen mit Klangschalen

Mitglied des DTKV

Was ist ganzheitliche Klangarbeit?

 

Die Arbeit mit Klängen berücksichtigt immer den ganzen Menschen. Dabei wird sehr deutlich, wie Körper, Geist und Seele im Zusammenspiel stehen. In der ganzheitlichen Klangarbeit wird aufgezeigt, wie Kinder und Erwachsene individuell damit unterstützt werden können. Das Instrumentarium für diese Arbeit sind vor allem Naturtoninstrumente, wie Klangschalen, Regenmacher, Gong, Zymbeln, Meerestrommeln, Schellen. Dazu kommen aber auch weitere Körpernahe Klanginstrumente, wie z.B. Boomwhackers, Schnatterpferde u.ä.

Das besondere an diesem Instrumentarium sind die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, die es auch „Nicht“Musikern ermöglicht, damit zu arbeiten. Das Charakteristische daran ist die Einfachheit der Handhabung, als auch der ganzheitliche Aspekt, dass nämlich immer verschiedene Sinne damit angesprochen werden.

Diese Form der Klangarbeit kann in folgenden Bereichen eingesetzt werden:

Krabbelgruppen, Mutter-Kind Kurse, Kindergarten, musikalische Früherziehung, an Grundschulen, elementare Musikerziehung, Stilleübungen für Schulkinder, im Rahmen des autogenen Trainings, in der Jugendarbeit, Elternarbeit, Entspannungskursen für Erwachsene , in Heilberufen, als Ergänzung zu alternativen Therapieformen, Altenheimen und Pflegeheimen.

In der Ausbildungwird aufgezeigt, wie Entspannung und Harmonisierung erreicht werden kann.Anhand vieler praktischer Übungen wird dabei verdeutlicht, welche Wahrnehungstypen- und -Ebenen es gibt und wie sie angesprochen werden können.

Um die Entwicklung des Menschen aus einer ganzheitliches Sicht zu verdeutlichen, werden hierbei auch östliche Gedankenmodelle, wie die Lehre über die Chakren zu Hilfe genomen.

 

Die Absicht der ganzheitlichen Klangarbeit ist es Brücken zu bauen. Brücken, zwischen Gross und Klein, zwischen verschiedenen Kulturen, zwischen Innen und Aussen.

 

Es zeigt einen Weg auf, in dem der ganze Mensch gesehen und geachtet wird. Ein Weg, der aus den üblichen Wertungen heraustritt und das Miteinander und Füreinander in den Vordergrund stellt. Zugleich ist es ein Weg, der  viel Freude bereitet und durch die Einfachheit der Handhabung besticht.

Er fördert durch seine Vielseitigkeit die Kreativität und so letztlich auch die Leistungsfähigkeit. Er sensibilisiert für das Miteinander, als auch für die eigenen Bedürfnisse. Verantwortungsbewusstsein wird geschult, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten , sowie die kreative und konstruktive Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen   werden aufgezeigt .

Er vermittelt ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse des Einzelnen, vor allem die der Kinder.

 

der Ausbildungsweg

Einzelseminare

Termine und Kosten